HINTERGRUNDWISSEN ZUR SPINALEN MUSKELATROPHIE (SMA)
WAS IST SMA?
Die spinale Muskelatrophie (SMA) ist eine seltene genetisch bedingte neuromuskuläre Krankheit, die sich durch eine Muskelschwäche bemerkbar macht. Sie tritt nur bei etwa 1 von 10.000 Neugeborenen auf.
Ursache dieser Schwäche ist ein Absterben von spezialisierten, für die Bewegung wichtigen (motorischen) Nerven, den sogenannten Motoneuronen.
Gehirn
Hier entstehen sowohl bei gesunden als auch bei Patienten mit SMA Signale und Informationen zu jeder einzelnen Muskelbewegung.
Motoneurone
Bei SMA verkümmern die Motoneurone aufgrund eines Gendefekts. Bewegungssignale vom Gehirn werden nicht weitergeleitet.
Muskeln
Bekommen die Muskeln keine Signale mehr, schrumpfen sie und werden zunehmend schwächer (Atrophie).
WODURCH WIRD SMA VERURSACHT?
-
Damit die Motoneurone und damit die Muskeln richtig funktionieren, benötigt der Körper unter anderem ein Eiweiß namens SMN (SMN-Protein). SMN steht für „Survival Motor Neuron“, also übersetzt für „Überleben der Motoneurone“.
-
Ohne das SMN-Protein können die Motoneurone nicht arbeiten, und die Muskeln werden immer schwächer.
-
Das für die Motoneurone wichtige SMN-Protein wird mithilfe der SMN-Gene hergestellt.
-
Die Krankheit SMA wird durch einen Gendefekt im SMN1-Gen, dem effizienten Gen, verursacht. Das bedeutet, dass bei SMA das SMN1-Gen fehlerhaft ist oder gänzlich fehlt.
-
Das zweite Gen, SMN2, dient eher als Unterstützung (Aushilfs-Gen) und stellt nur geringe Mengen des funktionsfähigen SMN-Proteins her.
-
Bei SMA wird nicht genug SMN-Protein hergestellt, darum verkümmern die Motoneurone und die Muskeln werden schwächer.
WIE WIRD SMA VERERBT?
Da SMA durch einen Gendefekt bzw. durch ein fehlendes Gen verursacht wird, wird SMA als genetisch bedingte Erkrankung bezeichnet. Genetische Erkrankungen treten in der Regel durch Vererbung auf.
-
Jedes Kind erbt zwei Kopien des SMN1-Gens; eine von jedem Elternteil.
-
Menschen mit einer gesunden und einer fehlerhaften SMN1-Kopie werden als Träger bezeichnet; sie haben in der Regel keine SMA-Symptome.
-
25 % ist die Wahrscheinlichkeit, ein an SMA erkranktes Kind zu bekommen, wenn beide Eltern Träger der Erkrankung sind.
Ca. 1 von 10.000 Neugeborenen in der Schweiz ist von SMA betroffen.
1 von 50 Personen ist Träger der Erkrankung.
LITERATUR
Literatur
Anderton RS, Masatglia FL. Expert Rev Neurother. 2015;15(8):895–908.
Chabanon A, et al. PLoS One. 2018;13(7). doi: 10.1371/journal.pone.0201004.
Coovert DD, et al. Hum Mol Genet. 1997;6(8):1205–14.
Cure SMA (2019). About SMA. Verfügbar unter: https://www.curesma.org/about-sma/. Abgerufen am: Oktober 2020.
Dimitriadi M, et al. Proc Natl Acad Sci U S A. 2016;113(30):E4377–86.
Kolb SJ and Kissel JT. Neurol Clin. 2015;33(4):831–46.
Kolb SJ, et al. Ann Neurol. 2017;82(6):883–91.
Glascock J, et al. J Neuromuscul Dis. 2018;5(2):145–58.
Govoni A, et al. Mol Neurobiol. 2018;55(8):6307–18.
Lefebvre S, et al. Cell. 1995;80(1):155–65.
Lin CW, et al. Pediatr Neurol. 2015;53(4):293–300.
National Institute for Health (NIH) (2020a). Genetics home reference. Your guide to understanding genetic conditions. Spinal muscular atrophy. Verfügbar unter: https://ghr.nlm.nih.gov/condition/spinal-muscular-atrophy#genes. Abgerufen am: Oktober 2020.
NIH (2018a). Genetics home reference. Your guide to understanding genetic conditions. SMN1 gene. Verfügbar unter: https://ghr.nlm.nih.gov/gene/SMN1. Abgerufen am: Oktober 2020.
NIH (2018b). Genetics home reference. Your guide to understanding genetic conditions. SMN2 gene. Verfügbar unter: https://ghr.nlm.nih.gov/gene/SMN2. Abgerufen am: Oktober 2020.
NIH (2020b). Genetics home reference. Your guide to understanding genetic conditions. What is a gene? Verfügbar unter: https://ghr.nlm.nih.gov/primer/basics/gene. Abgerufen am: Oktober 2020.
NIH (2020c). Genetics home reference. Your guide to understanding genetic conditions. Inheriting genetic conditions. Verfügbar unter: https://ghr.nlm.nih.gov/primer/inheritance/riskassessment. Abgerufen am: Oktober 2020.
Prior TW, et al. Spinal Muscular Atrophy. 2000 Feb 24 [Updated 2019 Nov 14]. In: Adam MP, Ardinger HH, Pagon RA, et al., editors. GeneReviews® [Internet]. Seattle (WA): University of Washington, Seattle; 1993-2020.
Verhaart IEC, et al. Orphanet J Rare Dis. 2017;12:124. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK554616/. Abgerufen am: Oktober 2020.
Verhaart IEC, et al. Additional file 2: Table S1. Overview carrier frequencies of SMA. Supplementary material to Verhaart IEC, et al. Orphanet J Rare Dis. 2017;12:124. Verfügbar unter: https://ojrd.biomedcentral.com/articles/10.1186/s13023-017-0671-8. Abgerufen am: Oktober 2020.
Wang CH, et al. J Child Neurol. 2007;22(8):1027–49.
Zayia LC and Tadi P. Neuroanatomy, motor neuron. In StatPearls [Internet]. Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK554616/. Abgerufen am: Oktober 2020.